Die Arbeit einer Bundestagsabgeordneten unterteilt sich in „Sitzungswochen“ und sitzungsfreie Wochen. In den insgesamt 22 Sitzungswochen im Jahr halten sich die Bundestagsabgeordneten in der Regel in Berlin auf. Es finden Ausschusssitzungen, Plenardebatten und weitere inhaltliche Termine statt. Um die Vorbereitung und Koordinierung der Parlamentsarbeit kümmert sich jede Abgeordnete zusammen mit ihren Mitarbeiter*innen in ihrem Berliner Büro.
In den sitzungsfreien Wochen arbeiten die Abgeordneten zu Hause in ihrem Wahlkreis. In dieser Zeit finden die meisten Begegnungen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt. Es ist vor allem die Aufgabe der Abgeordneten, auf Firmen und Werkstätten, Verbände, Vereine und Organisationen zuzugehen, um sich über ihre Arbeit und Anliegen zu informieren und auch Verbesserungsvorschläge und Anregungen aufzunehmen. Auch vor Ort sichert das sogenannte Wahlkreisbüro die Erreichbarkeit der Abgeordneten ab. Hier werden Bürgersprechstunden, Diskussionsrunden und Informationsveranstaltungen vorbereitet.